Gut zu wissen – Häufige Fragen / FAQ - Ihr Business Coach – Bewerbungscoaching - Karrierecoaching - Persönlichkeitsentwicklung

Häufige Fragen

„Hier erhalten Sie eine Auswahl der häufigsten Fragen unserer Kunden.“

  • „Sparringspartner, der Feedback gibt, zuhört, überprüft und mit mir gemeinsam Lösungen für Problemstellungen erarbeitet.“
  • „Lücken finden, diese schließen und gemeinsam über den Tellerrand blicken.“
  • „Bin unsicher, ob ich im Vertrieb bleiben soll. Macht ein Branchenwechsel Sinn?“
  • „Xing/LinkedIn Profil checken und optimieren.“
  • „Wie funktioniert eine Initiativbewerbung? Was ist der Unterschied zur klassischen Bewerbung auf eine Stellenanzeige?“
  • „Erarbeitung einer individuellen Bewerbungsstrategie für den Arbeitgeber der Zukunft.“
  • „Bewerbungsgespräche üben, diese sind eine große Hürde für mich.“
  • „Welche Qualifizierungen sind zielführend?“
  • „Professionelle Check der Bewerbungsunterlagen. Seit 15 Jahren keine Bewerbung mehr geschrieben.“
  • „Steigerung der Selbstvermarktung z. B. durch das Trainieren einer Selbstvorstellung für das Vorstellungsgespräch oder einen Assessment-Center.“
  • „Mein Anschreiben ist bisher sehr allgemein und copy/paste. Wie kann ich dieses individueller gestalten?“
  • „Innere Klarheit – Wo führt der Weg hin?“
  • „Selbstvertrauen – Vertrauen für die eigenen Stärken, Ziele und Ressourcen.“
  • „Wie bewerbe ich mich mit der Vita eines Freiberuflers in Richtung Unternehmensseite?“
  • „Objektiver Blick auf die Bewerbungsunterlagen.“
  • „Ist für mich ein Branchenwechsel möglich? Sinnvoll?“
  • „Verbesserung der Kritikfähigkeit – Vermeidung einer emotionalen Reaktion“
  • „Feedback zur Körpersprache, Stichwort: blinder Fleck.“
  • „Verbesserung im Kommunikationsverhalten – Stille aushalten, Gegenüber Raum lasssen.“
  • „Ist eine selbständige bzw. freiberufliche Tätigkeit für mich eine Alternative? Chancen, Risiken.“

Wenn Sie sich für eines der Angebote interessieren, melden Sie sich unverbindlich per E-Mail oder telefonisch. Sehr gerne kontaktiere wir Sie zeitnah für Rückfragen bzw. zur Terminierung einen Kennenlerngesprächs. Diese Unterhaltung dauert in der Regel eine halbe Stunde und dient zunächst dem gegenseitigen Beschnuppern sowie dem Abschätzen, ob eine Zusammenarbeit sinnvoll erscheint. Im Anschluss besprechen wir die weitere Vorgehensweise.

Im Anschluss an das kostenlose Kennenlerntelefonat /-gespräch entscheiden wir gemeinsam über die Vereinbarung eines Coachingvertrags. Im Anschluss vereinbaren für Termine entweder zum Telefonat oder für ein persönlichen Treffen. Die Dauer der Termine sind in der Regel 60 − 90 Min. Die Gesamtdauer variiert je nach Fragestellung.


Schritt 1: Kennenlerntermin

Schritt 2: Auftragserteilung

Schritt 3: Erstgespräch

Schritt 4: Coaching-Sitzungen

Schritt 5: Coaching-Abschluss

  • Sparringspartner
  • Begleiter
  • Motivator
  • Lotse
  • Querdenker
  • Objektiver Zuhörer
  • Partner
  • Langjährige Erfahrung durch mehr als 1000 Coachings mit Kunden allen Alters und Branchen
  • Enge vertrauensvolle Zusammenarbeit durch schnellen Zugang zu unseren Coachees
  • Verbindung von Expertise und Erfahrung aus diversen Bereichen wie Personal, Vertrieb und Erwachsenenbildung
  • Sehr positives Kundenfeedback; einen Auszug finden Sie in der Rubrik „Kundenstimmen“
  • Qualitätskontrolle durch die Zertifizierung beim Deutschen Verband für Coaching und Training (dvct)

Das Coaching findet in unserem Büro im Herzen von Schwabing (Nähe Münchner Freiheit) oder alternativ Online via Microsoft Teams statt.

Coaching bei gesundheitlichen Problemen:
Coaching ist keine Therapie. Coaching ist deshalb nicht sinnvoll, wenn ein Mangel an Selbstmanagementfähigkeiten vorhanden ist. Die Behandlung psychischer Erkrankungen fällt ausschließlich in das Aufgabengebiet ausgebildeter Therapeuten.

Coaching ohne Eigenverantwortung:
Coaching ist keine Einbahnstraße, in der der Coach Ihnen erklärt, was Sie zu tun haben. Im Coaching steht für mich das Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ immer im Vordergrund.

Coaching ohne Freiwilligkeit:
Coaching ist nicht sinnvoll unter Zwang beispielsweise durch Anstoß vom Arbeitgeber, dem Partner oder der Familie.

Coaching bedeutet für uns, dass wir Sie zu einem bestimmten Thema für einen vereinbarten Zeitraum individuell begleiten. Wir Coaches sehen uns in dieser Zeit als Ihr Sparringspartner auf Augenhöhe mit dem Ziel, „Hilfe zur Selbsthilfe“ zu leisten. Wir geben Ihnen Feedback zu unserer Wahrnehmung und unterstützen Sie bei der Erreichung Ihrer beruflichen bzw. privaten Ziele. Konkret erarbeiten wir gemeinsam mögliche Lösungsansätze für die jeweilige Fragestellung. Hierbei ist für uns von großer Bedeutung, dass Sie in Ihrer Eigenverantwortung bleiben und selbst entscheiden, welchen Lösungsweg Sie einschlagen möchten bzw. was für Sie passend ist.

Ja, Sie können die Coachingkosten in der Regel in voller Höhe als Werbungskosten nach § 9 Absatz 1 Satz 1 EStG absetzen. Für Unternehmer ist das Coaching ein Einkauf einer Dienstleistung bzw. eine Beratungsleistung, welche als Betriebsausgabe geltend gemacht wird. Gleiches gilt für Selbständige und Freiberufler, die die Inanspruchnahme eines auf Ihren Beruf bezogenen Coachings dieses als Fortbildungskosten im Rahmen der Betriebsausgaben geltend machen können.

Wie immer im Leben gibt es Krankheiten, kurzfristige wichtige Termine oder überraschende dringende Angelegenheiten. Für Ausfälle gilt folgende Stornoregelung:

  • Absage bis zu 2 Werktage (48 Stunden) vor dem Termin: kostenlos
  • Absage bis zu 1 Werktag (24 Stunden) vor dem Termin: 50% des vereinbarten Honorars
  • Absage weniger als 24 Stunden vor dem Coachingtermin: 100% des vereinbarten Honorars

Bitte beachten Sie: Für Terminabsagen am Montag gilt der Freitag als voriger Werktag; bei einem Feiertag gilt das gleiche Verfahren.

Ja, alle Coaches verfügen über sehr gute Englischkenntnisse. Deshalb finden regelmäßig Coachings in englischer Sprache statt.

„Wir verpflichten uns, nach den ethischen Richtlinien und im Sinne des Berufskodex für die Weiterbildung des Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V. zu handeln. Das Siegel steht für „Qualität – Transparenz – Integrität“.